Verband Evangelischer Chöre in Hessen und Nassau
Liebe Sängerinnen und FrauenSingen-FreundInnen,
nun sind die großen Ereignisse des Früh-Sommers, das FrauenSingen in Büdingen am 20./21. Juni und das große Evangelische Chorfest in Leipzig eine Woche später am 27.–29. Juni schon ein paar Tage vorbei.
Lieder und Begegnungen klingen bei vielen Frauen noch nach – und es ist auch für die Beteiligten schön, dass so viel positives Echo zurückkam.
Über 200 Frauen singen und feiern – ein bildlicher Nachklang und
Berichte können auf der Webseite der Frauenchöre beim Chorverband
www.chorverband-ekhn.de/frauenchoere/forum/2014
eingesehen werden – es gibt allerdings so viele Fotos, dass nur ein
Ausschnitt veröffentlich werden kann. Es ist schade, dass nicht alle Fotos
gezeigt werden können, weil sie die Vielgestalt des Tages deutlich machen.
Auch die Büdinger haben davon lesen können – und sind nun
– wie Dekanatskantorin Barbara Müller aus Büdingen mir nach dem
Singtag schrieb – „angesteckt“ von der Freude dieser Tage.
www.kreis-anzeiger.de/lokales/wetteraukreis/buedingen/ansteckende-freude-am-gesang_14262624.htm
Gleich Termin vormerken für 2015!
Forum FrauenSingen in Ingelheim am Rhein, Samstag, 20. Juni 2015.
Anmeldung ab Nov. 2014
Das erstmalig durchgeführte Vorabendkonzert zum Frauensingen war gut
besucht. Mit der jüdischen Kantorin Jalda Rebling aus Berlin als Gast und
dem Ensemble „Voces Feminarum“, dem neu gegründeten Frauenchor
der EKHN, unter Leitung von Bettina Strübel, konnte frau schon einmal
Kontakt aufnehmen mit dem Thema und der Musik des nächsten Tages.
Büdinger Frauen (und Männer) und Frauen, die zum FrauenSingen bereits
angereist waren, konnten in der Marienkirche eine berührende Begegnung
zwischen jüdischer musikalischer Tradition des Psalmensingens und der
christlichen Tradition ein- und mehrstimmiger Psalmenvertonung erleben
(Werke von Felix Mendelssohn, Franz Schubert, John Dunstable,
Hildegard von Bingen u.a.). Das Lied der Miriam am Schilfmeer als Kehrvers des
Magnificats: Elemente der Vesper, die am nächsten Tag den Singtag
beschloß, flossen auch in diese musikalische Begegnung ein. Das von allen
improvisierend gesungene Halleluja mit Jalda Rebling war ein spiritueller
Höhepunkt dieses „Konzertes“, das mehr war als ein Konzert.
Hier gibt es Fotos:
www.chorverband-ekhn.de/frauenchoere/forum/2014/bilder.php#konzert
Schon am Nachmittag begegnete man kleinen Trupps von Frauen in der Altstadt von
Büdingen, die sich schon einmal die Stadt anschauten, um
anschließend ins Konzert zu gehen. Es war ein wunderschöner
Auftakt zum Singtag.
Das Vorkonzert in Bad Homburg (Do., 19.6., Gedächtniskirche in
Bad Homburg v.d.H.) war durch den baulich intimeren Charakter der Kirche fast
noch bewegender – innere Begegnung in der Musik –
gemeinsames Singen der „Konzert“besucherInnen mit den
Frauen des Chores und Jalda Rebling.
Wer beim Frauenchor Voces Feminarum mitsingen will, ist herzlich willkommen.
Proben ca. zweimal monatlich, Termine nach Vereinbarung.
Wer erfahrene Chorsängerin oder Chorleiterin ist und/oder
eine ausgebildete Stimme hat:
Anmeldung bei Bettina Strübel
www.bettina-struebel.de
(Vorsingen erforderlich).
Gleich nach dem Büdinger FrauenSingen ging es für
„Voces Feminarum“, Frauenchor der EKHN, weiter zum großen
Evangelischen Chorfest nach Leipzig, wo ein FrauenSingen-Workshop zu
Hildegard von Bingen mit Kantorin Bettina Strübel den Reigen der
Workshops am Samstagnachmittag eröffnete. Voces Feminarum begleitete
Workshop und Vesper. Andere Workshops wurden mit den Thomanern
(Forum Männerchöre) und von bekannten ReferentInnen gehalten
(Prof. Friederike Woebcken, LKMDin Christa Kirschbaum, u.a.).
Mit ca. 250 Frauen aus ganz Deutschland wurde zum Abschluss
– wie beim FrauenSingen üblich – eine Vesper gefeiert,
im Namen der Caritas, der Liebe Gottes. So konnte frau die Lieder der
Hildegard von Bingen wie im klösterlichen Kontext singen und erleben.
Bericht, Fotos und Filme finden Sie auf der Website
www.chorverband-ekhn.de/frauenchoere/leipzig
Neben der FrauenSingen-Veranstaltung konnten die Frauen, die nach Leipzig
gereist waren, in Abendkonzerten auf dem Marktplatz, Richard-Wagner-Platz,
in Thomaskirche und vielen anderen Kirchen der Stadt, viele neue und spannende,
inspirierende Eindrücke mitnehmen. Gemeinsames Singen in Kirchen und auf
Plätzen, überall Freiluftmusik, auch mit Bläsern, Gospelnacht,
Menschen, die mit Chorbüchern unter dem Arm durch die Stadt schlendern
– Leipzig ganz anders als Büdingen, aber doch innerlich mit dem
Frauen-Singtag durch die Freude am Gesang verbunden.
Neben „Voces Feminarum“ waren auch andere Chöre aus dem Gebiet
der EKHN nach Leipzig gereist (Hessische Kantorei, Ltg. Christa Reich, und
Kantorei Darmstadt, Ltg. Christian Roß, waren in den Abendkonzerten am
Samstag zu hören.)
Schon kurz vor Ende der Sommerpause – am letzten Ferienwochenende
– geht es mit dem FrauenSingen schon weiter:
die Chorwerkstatt Hildegard von Bingen wird sich neuen Gesängen widmen.
EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, Frankfurt, Sa./So. jeweils 14-19 Uhr.
Der Gesang „O pastor animarum, o prima vox“ steht diesmal im
Mittelpunkt – das berühmte Bild des Seelenhirten wird von
Hildegard ergänzt durch den Klang der Urstimme, die uns zum Leben ruft.
„Im Anfang war das Wort“ – so beschreibt der Evangelist
Johannes den Beginn der Schöpfung.
Bild und Klang stehen auch für Hildegards Gotteserfahrung durch
Visionen und Auditionen.
In der Abschlussvesper wird ein großer Bogen von den mittelalterlichen Gesängen zu einer frauengerechten Liturgie und Sprache geschlagen. Die Vesperliturgie wird in Wort und Musik passend zum Thema der Antiphon „O pastor animarum“ abgestimmt. Chorische Improvisationen bilden einen abwechslungsreichen Gegenklang zu den einstimmigen mittelalterlichen Liedern.
Abschluss Öffentliche Vesper in der Alten Nikolaikirche am Römerberg. Sonntag, 7. September 2014, 18 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung:
www.chorverband-ekhn.de/frauenchoere/chorwerkstatt
Beitrag: 35,-/ 30,- (Mitglieder Chorverband)
(Mitgliedschaft im Chorverband Einzelmitglieder nur 12,95 Euro)
Veranstaltungen im Bereich Pop und Gospel laden ein, Freude am Singen zu haben
und sich weiterzubilden. Verschiedene Gospelworkshops – Höhepunkt
ist der Gospelkirchentag im September 2014 in Kassel.
Gesamtprogramm des Fachbereichs Pop und Gospel:
www.chorverband-ekhn.de/popundgospel
Jede/r kann Mitglied werden! Werden Sie persönliches Mitglied und
Unterstützer/in des Chorverbands: Beitrag pro Jahr nur 12,95 Euro!
Sie unterstützen mit Ihrem Beitrag die wichtige Arbeit des Chorverbandes,
werden immer persönlich über alles informiert, sind Mitglied der
großen Chor-Gemeinschaft, erhalten kostenlosen Zugang zu Noten im
Mitgliedsbereich des Chorverbands im Internet und Ermäßigung
für den Besuch von Workshops, Konzerten und tollen Veranstaltungen!
Was Viele nicht wissen: Viele Chöre, doch (noch) nicht alle,
sind Mitglied des Chorverbandes, da die Gründung eines Kirchenchores
in der Landeskirche EKHN nicht automatisch mit der Mitgliedschaft
im Chorverband verbunden ist. Man kann sich aber ganz einfach anmelden,
und als ganzer Chor erhalten Sie die Vorteile der Mitgliedschaft sogar noch
günstiger! Ein niedriger Grundbeitrag (12,95 Euro) und Staffelpreise nach
Anzahl der Chormitglieder (1,-/Mitglied) ergeben sehr günstige
Mitgliedsbeiträge auch für kleinere Chöre
(z.B. bei 15 Sängerinnen Grundbeitrag nur 27,95 Euro jährlich!).
Der Beitrag wird in der Regel von der Kirchengemeinde für den Chor
getragen. Alle Sängerinnen und Sänger eines Chores, der Mitglied des
Chorverbands ist, erhalten Ermäßigung!
(Informationen über Veranstaltungen gehen an Chorleiter/in bzw.
Kirchengemeinde.)
www.chorverband-ekhn.de/service/migliedschaft.php
im Verband Ev. Chöre in Hessen und Nassau sind sehr sinnvoll,
denn nicht immer gibt es für alle Arbeit eine angemessene Finanzierung.
Vieles wird ehrenamtlich geleistet und die Finanzierungsquellen sind bereits
weitgehend ausgeschöpft.
Überweisungen unter Stichwort „FrauenSingen“ auf das Konto des
Chorverbandes (Info Kontoverbindung: mail an info@chorverband-ekhn.de).
Spendenbescheinigungen werden für Spenden über 100,- Euro gern
erteilt (bis 100,- genügt der Überweisungsbeleg).
Die Anerkennung der Arbeit durch Spenden ermutigt und gibt auch einen weiteren
Impuls für ehrenamtlich tätige Frauen.
Danke für jede Unterstützung!
Die Mitglieder der Fachausschüsse wurden 2014 für die Fachbereiche Gemischte Chöre, Frauenchöre, Pop- und Gospelchöre und Kinder-/ Jugendchöre neu gewählt. Die neue Amtsperiode begann Anfang Juli sofort mit der Bildung der neuen Fachausschüsse. Dem Fachausschuss Frauenchöre gehören ab 2014 Kantorin Bettina Strübel und Ursula Reichert an. Der neue Chorverbandsrat konstituiert sich mit einer Sitzung im Oktober mit der Wahl der Vorsitzenden (1./2. Vorsitzende/r). Allen Frauenchören Dank für ihre Stimmabgabe – wir würden uns freuen, wenn es das nächste Mal noch mehr Frauen wären, die mit abstimmen (Wahlbeteiligung 15,25%)
Die Frauenchöre verabschieden und danken dem Vorsitzenden des Chorverbands, Dekan i.R. Rolf Niemz für jahrzehntelange Arbeit im Chorverband, seit 2006 als Vorsitzender. Viele Sitzungen und Besuche bei Chören haben seine Arbeit bestimmt – immer ein offenes Ohr für die Frauenchöre hatte Rolf Niemz. Er hat das FrauenSingen von Anfang an unterstützt, auch durch seine Anwesenheit beim Forum FrauenSingen seit 2009.
Offizieller Abschied auch von Kantor, Dekanatsmusiker und Stimmbildner Alexander Lang vom Fachausschuss FrauenSingen. Seit 2010 im Fachausschuss, für diese Jahre Begleitung des FrauenSingens und Übernahme zahlreicher Workshops zur Stimmbildung. Dafür und für begeisternde, kollegiale, faire Zusammenarbeit sei ihm ganz herzlich gedankt.
Wir hoffen, beide als Gäste beim FrauenSingen wiederzusehen – denn es ist ja offen für alle Menschen, die guten Willens sind.
Einen schönen Sommer wünscht uns allen
Ursula Reichert
Fachausschuss Frauenchöre Sprecherin
Falls Sie den Newsletter des Fachbereichs „Frauenchöre“ des
Chorverbands der EKHN abmelden wollen, schreiben Sie bitte
eine E-Mail an: webmaster@chorverband-ekhn.de
Als Betreff tragen Sie bitte das Wort UNSUBSCRIBE ein.
Newsletter Fachausschuss Frauenchöre
Verband Evangelischer Chöre
in Hessen und Nassau
Markgrafenstr. 14, 60487 Frankfurt
Ursula Reichert
Sprecherin des Fachausschusses Frauenchöre
fachausschuss.frauenchoere@chorverband-ekhn.de
Steuer-Nr.: 047 250 72029