Verband Evangelischer Chöre in Hessen und Nassau
Liebe Sängerinnen und FrauenSingen-FreundInnen,
Sommer und Herbst waren nach den schönen Erlebnissen des Frühsommers,
Frauensingen und Dt. Ev. Chorfest in Leipzig, eine arbeitsreiche und
interessante Zeit. Jedes Jahr neu am neuen Ort …
Das FrauenSingen für 2015 ist konzipiert und ab sofort ist eine Anmeldung
möglich!
Samstag, 20.6.2015, 9.30–19 Uhr. Ev. Saalkirche Nieder-Ingelheim
Frauensingtag mit Workshops. Reisen und Pilgern am Strom. Kulturen begegnen
sich.
Die eigene Stimme entdecken und weiterentwickeln, musikalische Begegnungen mit anderen Kulturen erleben, improvisieren, Lieder der Pilger und Pilgerinnen singen, im Weinberg spazieren, in mittelalterlichen Kirchen Klang erleben, Gospelsongs singen, am Notentisch Interessantes finden, Liturgien aus Frauensicht im Tageslauf feiern, Netzwerke mit anderen singenden Frauen knüpfen…
Durch seine Lage am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege an Rhein und Nahe wurde Ingelheim zu einem kaiserlichen Aufenthaltsort und Reisestation mittelalterlicher Pilger und Pilgerinnen. Die aus Byzanz stammende Kaiserin Theophanu weilte besonders oft und gern in Ingelheim und brachte ihre byzantinisch-östliche Kultur mit. Viele Legenden um Karl den Großen sind mit Ingelheim verbunden. So zogen Pilger, aus Ländern des Ostens kommend, den Rhein entlang und über Ingelheim nach Aachen, dem Zentrum der Karlswallfahrt.
Wir beschäftigen uns mit den Gesängen der Pilger und Pilgerinnen, mit den Kulturen derer, die durch Ingelheim zogen und es besuchten. Wir wenden den Blick auch zum großen Strom, zum Wasser, das seit Urzeiten auch als Symbol der Befreiung und des Aufbruchs gilt. Auch wegen des Rheins kamen romantische Dichter wie Arnim und Brentano nach Winkel/Rhein, wo die Familie Brentano ihren Sommersitz hatte. Die Komponistin und Sängerin Louise Reichardt war mit vielen dieser Dichter befreundet und vertonte ihre Gedichte.
Weitere Informationen / Anmeldung: www.chorverband-ekhn.de/frauenchoere/forum/2015
Beitrag: 15,- (Mitglieder)/ 25,-
(Mitgliedschaft im Chorverband Einzelmitglieder nur 12,95 Euro)
Freitag, 19.6.2015, 20 Uhr. Ev. Burgkirche Ober-Ingelheim
„… dir tönen unsere Lieder“. Louise Reichardt –
eine romantische Komponistin
mit Nancy Thym, Harfe und Gesang und Voces Feminarum.
Leitung: Bettina Strübel
Eintritt frei.
Anschließend „Come together“ an der Burgkirche
Wer beim Frauenchor Voces Feminarum, der das Vorabendkonzert zum FrauenSingen
mitgestaltet, mitsingen will, ist herzlich willkommen.
Repertoire: einstimmige und mehrstimmige Musik des Mittelalters und der
Neuzeit, interreligiöse und frauenspezifische Themenkonzerte,
Chorimprovisation.
www.chorverband-ekhn.de/frauenchoere/chor/index.php
Proben ca. zweimal monatlich, Termine nach Vereinbarung, z. Zt. in der Regel Dienstag und Samstagvormittag. Wer Interesse an diesen Themen hat, erfahrene Chorsängerin oder Chorleiterin ist und/oder eine ausgebildete Stimme hat: Anmeldung bei Bettina Strübel www.bettina-struebel.de
Anfang September fand mit ca. 20 Frauen unter Leitung von Bettina Strübel die Chorwerkstatt Hildegard von Bingen in Zusammenarbeit mit dem EVAngelischen Frauenbegegnungszentrum statt, in den Räumen des EVA in der Saalgasse und mit einer öffentlichen Vesper als Abschluss in der Alten Nikolaikirche am Römerberg. Hören auf die Stimme, die uns geschaffen hat, war das Thema – Texte von Hildegard von Bingen und aus der Bibel (Johannes) waren Teil der musikalischen Vesper.
EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, Frankfurt, Sa./So. jeweils 14–19 Uhr.
Der marianische Gesang „O quam magnum miraculum“ („O welch großes Wunder“) steht zum Fest Mariae Lichtmeß im Mittelpunkt – es geht um das Wunder der Geburt. Die Rolle Marias im Denken Hildegards wird beleuchtet: neben der bekannten Vorstellung der Frau und Mutter als Gottesgebärerin, die eigenständige weibliche Rolle, als Himmelskönigin, Meerstern, Schutz und weit mehr.
In der Abschlussvesper wird ein großer Bogen von den mittelalterlichen
Gesängen zu einer frauengerechten Liturgie und Sprache geschlagen.
Die Vesperliturgie wird in Wort und Musik passend zum Thema abgestimmt.
Chorische Improvisationen bilden einen abwechslungsreichen Gegenklang zu den
einstimmigen mittelalterlichen Liedern.
Leitung: Kantorin Bettina Strübel
Abschluss Öffentliche Vesper in der Alten Nikolaikirche am Römerberg. Sonntag, 8. Februar 2015, 18 Uhr
Weitere Informationen / Anmeldung: www.chorverband-ekhn.de/frauenchoere/chorwerkstatt/1502
Beitrag: 35,-/ 30,- (Mitglieder Chorverband)
(Mitgliedschaft im Chorverband Einzelmitglieder nur 12,95 Euro)
EVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, Frankfurt, Sa./So. jeweils 14–19 Uhr.
Wie jedes Jahr der Klassiker: „Zwischen den Jahren“.
Weihnachtssingwoche des Chorverbandes. 27.–31. Dezember 2014,
Hohenahr-Hohensolms
Mit anderen singen, im Schnee spazieren, die Sterne anschauen …
Ltg. Dorothea Monninger, Christa Reich, Andreas Schmidt
Das neue Programm des Chorverbandes für 2015 ist erschienen. Viele Veranstaltungen laden ein, Freude am Singen zu haben und sich weiterzubilden. Stimmbildungsworkshops für Chorsänger und Chorleiter, Kinderchor und Gospelworkshops.
Ein besonderer Höhepunkt wird das 1. Wetterauer Gospelfestival sein.
www.chorverband-ekhn.de/popundgospel/wetterau
Drei Tage lang werden vom 29.–31. Mai 2015 groovige Gospelsongs durch
die Friedberger Stadthalle und die benachbarte Blindenschule klingen und
Teilnehmer wie Besucher mitreißen. Es gibt Gospelworkshops mit
international renommierten Künstlern, parallel dazu werden die
Jugendlichen beim SoulTeens-Festival auf ihr Kosten kommen.
In diesem bundesweit einmaligen Projekt werden jüdische und christliche
Vertonungen jeweils eines ausgewählten Psalms (hebr. tehilla / tehillim)
vom Interreligiösen Chor Frankfurt (IRCF) einstudiert und aufgeführt.
Aufführung und Gespräch mit Rabbinerin Dr. Elisa Klapheck u.a. am
Di., 11. Nov. 2014, 19.30 Uhr Psalm 130 im Dialog,
Großer Saal Dominikanerkloster.
Leitung: Bettina Strübel und Daniel Kempin.
www.bettina-struebel.de/konzerte-und-termine/
mit Chasan Jalda Rebling (jüdische Kantorin, Berlin,
Referentin FrauenSingen 2014) in Frankfurt
am Wochenende Fr.–So., 21.–23. November 2014.
Wer sich für das Thema Psalmen interessiert und Jalda Rebling beim
FrauenSingen 2014 in Büdingen kennengelernt hat, weiß, wie
begeisternd Jalda Rebling Psalmen vermittelt. Es ist eine ganz besondere
Gelegenheit, mehr über die jüdischen Psalmen zu erfahren. Die uralte
Poesie der Psalmen ist so hochaktuell, dass sie uns immer wieder
beschäftigt. Welch ein Schatz, den nur wenige wirklich kennen.
Hebräischkenntnisse sind nicht erforderlich.
Weitere Informationen: R. Nachman 069-15340509
www.kuenstler-kultur-soft.net/jalda-rebling/rubrik_12.html
Jede/r kann Mitglied werden! Werden Sie persönliches Mitglied und
Unterstützer/in des Chorverbands: Beitrag pro Jahr nur 12,95 Euro!
Sie unterstützen mit Ihrem Beitrag die wichtige Arbeit des Chorverbandes,
werden immer persönlich über alles informiert, sind Mitglied der
großen Chor-Gemeinschaft, erhalten kostenlosen Zugang zu Noten im
Mitgliedsbereich des Chorverbands im Internet und Ermäßigung
für den Besuch von Workshops, Konzerten und tollen Veranstaltungen!
Was Viele nicht wissen: Viele Chöre, doch (noch) nicht alle, sind Mitglied
des Chorverbandes, da die Gründung eines Kirchenchores in der Landeskirche
EKHN nicht automatisch mit der Mitgliedschaft im Chorverband verbunden ist. Man
kann sich aber ganz einfach anmelden, und als ganzer Chor erhalten Sie die
Vorteile der Mitgliedschaft sogar noch günstiger! Ein niedriger
Grundbeitrag (12,95 Euro) und Staffelpreise nach Anzahl der Chormitglieder
(1,-/Mitglied) ergeben sehr günstige Mitgliedsbeiträge auch für
kleinere Chöre (z.B. bei 15 Sängerinnen Grundbeitrag nur 27,95 Euro
jährlich!). Der Beitrag wird in der Regel von der Kirchengemeinde für
den Chor getragen. Alle Sängerinnen und Sänger eines Chores, der
Mitglied des Chorverbands ist, erhalten Ermäßigung!
(Informationen über Veranstaltungen gehen an Chorleiter/in bzw.
Kirchengemeinde.)
www.chorverband-ekhn.de/service/migliedschaft.php
im Verband Ev. Chöre in Hessen und Nassau sind sehr sinnvoll, denn nicht immer gibt es für alle Arbeit eine angemessene Finanzierung. Vieles wird ehrenamtlich geleistet und die Finanzierungsquellen sind bereits weitgehend ausgeschöpft.
Überweisungen unter Stichwort „FrauenSingen“ auf das Konto des Chorverbandes (Info Kontoverbindung: mail an info@chorverband-ekhn.de). Spendenbescheinigungen werden für Spenden über 100,- Euro gern erteilt (bis 100,- genügt der Überweisungsbeleg). Die Anerkennung der Arbeit durch Spenden ermutigt und gibt auch einen weiteren Impuls für ehrenamtlich tätige Frauen. Danke für jede Unterstützung!
Die Mitglieder der Fachausschüsse wurden für die Fachbereiche Gemischte Chöre, Frauenchöre, Pop- und Gospelchöre und Kinder-/ Jugendchöre Ende Juni neu gewählt. Am 17. Oktober 2014 wurden vom neuen Chorverbandsrat Frau Dr. Susan Durst, Zornheim, Mitglied der Kirchenleitung, zur neuen Vorsitzenden des Chorverbandes und Kantor Markus Ziegler, Nastätten, zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Der Vorsitzende 2006–2014 Dekan i.R. Rolf Niemz wurde von seinem Amt verabschiedet. Landeskirchenmusikdirektorin Christa Kirschbaum dankte ihm für viele Jahre der Arbeit im Chorverband. Ebenfalls verabschiedet wurden als stellv. Vorsitzender Kantor Hans-Joachim Dumeier und aus den Fachausschüssen Kantorin Kristine Weitzel, die ebenfalls viele Jahre im Chorverband und bei den Singwochen engagiert war sowie Kantor Alexander Lang.
Nun wünschen wir allen einen guten Abschluss des Kirchenjahres sowie eine schöne Adventszeit!
Ursula Reichert
Fachausschuss Frauenchöre Sprecherin
Falls Sie den Newsletter des Fachbereichs „Frauenchöre“ des
Chorverbands der EKHN abmelden wollen, schreiben Sie bitte
eine E-Mail an: webmaster@chorverband-ekhn.de
Als Betreff tragen Sie bitte das Wort UNSUBSCRIBE ein.
Newsletter Fachausschuss Frauenchöre
Verband Evangelischer Chöre
in Hessen und Nassau
Markgrafenstr. 14, 60487 Frankfurt
Ursula Reichert
Sprecherin des Fachausschusses Frauenchöre
fachausschuss.frauenchoere@chorverband-ekhn.de
Steuer-Nr.: 047 250 72029