Verband Evangelischer Chöre in Hessen und Nassau
Liebe Sängerinnen und FrauenSingen-FreundInnen,
wir laden wieder ein zum jährlichen FrauenSingen-Frauenchortreffen, mit Workshops und gemeinsamem Singen.
Singtag mit Workshops für singende Frauen aus Frauenchören, gemischten Chören und für alle interessierten Frauen, die (noch?) nicht im Chor singen, Frauenchorleiterinnen. Frauenchortreffen
Durch seine Lage am Schnittpunkt wichtiger Verkehrswege an Rhein und Nahe wird Ingelheim zu einem kaiserlichen Aufenthaltsort und Reisestation mittelalterlicher Pilger und Pilgerinnen. Die aus Byzanz stammende mittelalterliche Kaiserin Theophanu (um 1000) weilte besonders oft und gern in Ingelheim und brachte ihre byzantinisch-östliche Kultur mit. Viele Legenden um Karl den Großen sind mit Ingelheim verbunden. So zogen Pilger, aus Ländern des Ostens kommend, den Rhein entlang und über Ingelheim nach Aachen, dem Zentrum der Karlswallfahrt.
Wir beschäftigen uns mit Gesängen der Pilger und Pilgerinnen, mit den Kulturen derer, die durch Ingelheim zogen und es besuchten. Wir wenden den Blick auch zum großen Strom, zum Wasser, das seit Urzeiten auch als Symbol der Befreiung und des Aufbruchs gilt. Auch wegen des Rheins kamen romantische Dichter wie Arnim und Brentano nach Winkel/Rhein, wo die Familie Brentano ihren Sommersitz hatte. Die Komponistin und Sängerin Louise Reichardt war mit vielen dieser Dichter befreundet und vertonte ihre Gedichte.
www.chorverband-ekhn.de/frauenchoere/forum/2015Musikalische Leitung: Bettina Strübel
Beitrag mit Workshops, Notenheft, Führung, Imbiss, nur 15,- Euro
(Mitglieder Chorverband), Andere: 25,-
(Mitgliedschaft im Chorverband: Einzelmitglieder nur 12,95 Euro)
Anmeldung per Post oder E-Mail (info@chorverband-ekhn.de) oder im Internet
www.chorverband-ekhn.de/frauenchoere/forum/2015/anmeldung.php
Die Anmeldung ist noch möglich!
Eine wunderbare Gelegenheit, sich einen ganzen Samstag mit anderen Frauen singenderweise zu begegnen!
Fr, 19. Juni 2015, 20 Uhr in der Ev. Burgkirche, Ober-Ingelheim
„…dir tönen unsere Lieder“
Louise Reichardt – eine romantische Komponistin
Nancy Thym – Harfe und Gesang
Voces Feminarum, Frauenchor der EKHN, Leitung – Bettina Strübel
Eintritt frei – Spenden erbeten
Das Vorabendkonzert zum Forum FrauenSingen widmet sich der wenig bekannten Komponistin Louise Reichardt (1779-1826). Die aus den USA stammende Musikethnologin, Harfenistin und Sängerin Nancy Thym wird mit Worten und Tönen Louise Reichardt vorstellen. Das Frauenchorensemble „Voces Feminarum“ wird unter der Leitung von Bettina Strübel den Chorzyklus „6 geistliche Lieder“ für vierstimmigen Frauenchor zu Gehör bringen.
Louise Reichardts (1779 – 1826) Vater war der berühmte Musiker und
Dichter Johann Friedrich. Auch ihre Mutter Juliane, jüngste Tochter von
Franz Benda, war Sängerin und Komponistin gewesen. Louise wurde
Sängerin, Instrumentalistin, Liedkomponistin und später Dirigentin.
Als Mädchen genoss sie keine geregelte Ausbildung, doch die bedeutendsten
Schriftsteller, Wissenschaftler, Künstler und Komponisten ihrer Zeit waren
ständig zu Gast bei der Familie Reichardt in Giebichenstein bei Halle.
Schon mit 15 Jahren hatte Louise eine bewundernswerte Stimme. Ihr Vater
vertonte die Gedichte seines Freundes Goethe und Louise sang sie für den
Dichter und begleitete ihren Gesang auf der Harfe. Später schuf sie
eigene, schlichte und ausdrucksstarke Vertonungen von Gedichten von Ludwig
Tieck, Achim von Arnim, Clemens Brentano, Phillip Otto Runge u.a.
1813 zog sie nach Hamburg, wo sie eine Musikschule für Frauen
gründete und einen Frauenchor leitete. Wie auch bei Felix Mendelssohn war
es ihr ein Anliegen, Werke von Bach und Händel wiederzuentdecken und
aufzuführen.
Sie starb 1826 im Alter von 47 Jahren.
Der neue Frauenchor verbindet sich inhaltlich mit dem Programm des Frauensingens und singt diesmal beim FrauenSingen Vorabendkonzert Stücke von Louise Reichardt.
www.chorverband-ekhn.de/frauenchoere/chor/Herzliche Einladung zuzuhören und nach der Sommerpause mitzusingen….
Das Ensemble singt ein- und mehrstimmige Frauenchorliteratur verschiedener Epochen. Notenkenntnisse werden vorausgesetzt. Proben projektweise. Anmeldung bei Bettina Strübel: bettina.struebel@chorverband-ekhn.de
www.bettina-struebel.deEVAngelisches Frauenbegegnungszentrum, Saalgasse 15, Frankfurt, Sa./So. jeweils 14-19 Uhr.
Wir beschäftigen uns mit Liedern Hildegards, mit mittelalterlicher Musik, ihrer Notation und den speziellen Tonräumen sowie den Bildern aus Hildegards Texten in mittelalterlichen Handschriften. Stimmbildung und Improvisation sind weitere Schwerpunkte der Chorwerkstatt.
Der Gesang „cum processit“ steht diesmal im Mittelpunkt – es geht um die Schöpfung, die durch den Finger Gottes ins Leben gerufen wurde und die das Abbild Gottes ist. Der Mensch entfernte sich jedoch von Gott. Das Leben und die Freuden des Lebens werden durch Maria, die Gottesgebärerin, wieder in die Welt gebracht, sodass die ganze Schöpfung in den Lobpreis Gottes einstimmen kann.
In der Abschlussvesper wird ein großer Bogen von den mittelalterlichen Gesängen zu einer frauengerechten Liturgie und Sprache geschlagen. Die Vesperliturgie wird in Wort und Musik passend zum Thema des Gesanges „Cum processit“ abgestimmt.
Chorische Improvisationen bilden einen abwechslungsreichen Gegenklang zu den einstimmigen mittelalterlichen Liedern.
Abschluss: Öffentliche Vesper in der Alten Nikolaikirche am Römerberg. Sonntag, 6. September 2015, 18 Uhr
Weitere Informationen / Anmeldung:
www.chorverband-ekhn.de/frauenchoere/chorwerkstatt
Beitrag: 35,-/ 30,- (Mitglieder Chorverband)
(Mitgliedschaft im Chorverband Einzelmitglieder nur 12,95 Euro)
Drei Tage werden groovige Sopelsongs durch die Friedberger Stadthalle klingen und bieten Ihnen die mitreißenden Gospelcoaches einen musikalischen Workshop der besonderen Art.
Gekrönt wird das musikalische Wochenende am Samstag mit einer Gospelparty, in der die Gospelcoaches samt Liveband für die Workshopteilnehmer ein Konzert geben und ein öffentliches Abschlusskonzert, in dem am Sonntag alle Sänger und Besucher gemeinsam feiern und Gospelmusik singen.
Gospel Workshops mit Joakim Arenius, Calvin Bridges und Hanjo Gäbler, Soulteens mit Miriam Schäfer, Abschluss-Konzert mit allen Künstlern und Teilnehmern.
www.chorverband-ekhn.de/popundgospel/wetterau
Anmeldung über magdalene.hoehn@zentrum-verkuendigung.de
oder per Internet
www.chorverband-ekhn.de/popundgospel/wetterau/anmeldung.php
Gesamtprogramm des Fachbereichs Pop und Gospel
www.chorverband-ekhn.de/popundgospel
Zum Kindersingfest lädt das Zentrum Verkündigung der EKHN
am 26. September 2015 nach Lauterbach ein.
Unter dem Motto „Singen für die Schöpfung“ werden zahlreiche
Workshops zu Stimmbildung, Mehrstimmigkeit, Rhythmus u.v.m. angeboten.
In einem großen Chor werden alle gemeinsam für Gott und die Schöpfung im Abschlussgottesdienst musizieren.
Dabei wird Musik aufgeführt, die extra für diesen Tag komponiert wurde. Eingeladen sind alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, die gerne singen, ob im Kindergottesdienst, in der Schule, im Kinderchor oder einfach für sich.
www.zentrum-verkuendigung.de/unsere-themenbereiche/kirchenmusik/singen-mit-kindern/kindersingfest-2015.html
Nach dem tollen FrauenSingen in Kloster Eberbach 2012 bereiten wir jetzt wieder ein Treffen im Kloster vor und freuen uns auf das Fest „10 Jahre FrauenSingen“.
Auf der Downloadseite des Chorverbandes finden sich neue Chorsätze für die Pfingst- und Sommerzeit
www.chorverband-ekhn.de/noten/download/index.phpEs sind auch zwei Chorsätze für Frauenchor dabei. Wir danken Kantor Markus Ziegler (stellv. Vorsitzender des Chorverbandes) für neue Lieder!
Login: für Mitglieder des Chorverbandes auf Anfrage bei Webmasterin Ulrike Klein webmaster@chorverband-ekhn.de
Jede/r kann Mitglied werden! Werden Sie persönliches Mitglied und Unterstützer/in des Chorverbands: Beitrag pro Jahr nur 12,95 Euro!
Sie unterstützen mit Ihrem Beitrag die wichtige Arbeit des Chorverbandes, werden immer persönlich über alles informiert, sind Mitglied der großen Chor-Gemeinschaft, erhalten kostenlosen Zugang zu Noten im Mitgliedsbereich des Chorverbands im Internet und Ermäßigung für den Besuch von Workshops, Konzerten und tollen Veranstaltungen!
Was viele nicht wissen: Viele Chöre, doch (noch) nicht alle, sind Mitglied des Chorverbandes, da die Gründung eines Kirchenchores in der Landeskirche EKHN nicht automatisch mit der Mitgliedschaft im Chorverband verbunden ist. Man kann sich aber ganz einfach anmelden, und als ganzer Chor erhalten Sie die Vorteile der Mitgliedschaft sogar noch günstiger! Ein niedriger Grundbeitrag (12,95 Euro) und Staffelpreise nach Anzahl der Chormitglieder (1,-/Mitglied) ergeben sehr günstige Mitgliedsbeiträge auch für kleinere Chöre (z.B. bei 15 Sängerinnen Grundbeitrag nur 27,95 Euro jährlich!). Der Beitrag wird in der Regel von der Kirchengemeinde für den Chor getragen. Alle Sängerinnen und Sänger eines Chores, der Mitglied des Chorverbands ist, erhalten Ermäßigung! (Informationen über Veranstaltungen gehen an Chorleiter/in bzw. Kirchengemeinde.)
www.chorverband-ekhn.de/service/mitgliedschaft.phpIch freue mich, wenn ich die eine oder andere beim Frauensingen in Ingelheim wiedersehe und wenn es dann nach dem Sommer weitergeht und grüße alle bis dahin
Ursula Reichert
Fachausschuss Frauenchöre Sprecherin
Falls Sie den Newsletter des Fachbereichs „Frauenchöre“ des
Chorverbands der EKHN abmelden wollen, schreiben Sie bitte
eine E-Mail an: webmaster@chorverband-ekhn.de
Als Betreff tragen Sie bitte das Wort UNSUBSCRIBE ein.
Newsletter Fachausschuss Frauenchöre
Verband Evangelischer Chöre
in Hessen und Nassau
Markgrafenstr. 14, 60487 Frankfurt
Ursula Reichert
Sprecherin des Fachausschusses Frauenchöre
fachausschuss.frauenchoere@chorverband-ekhn.de
Steuer-Nr.: 047 250 72029